Zum Hauptinhalt springen

 

 

Kita Kohlerhof Breisach

Bild eines gemalten Regenbogens
Foto eines Spielzimmers in einem Kindergarten
Bild einer gemalten, lachenden Sonne

Unser Bild vom Kind

Die Sichtweise auf das Kind und seine Entwicklung in der Sprachkita mit dem Schwerpunkt auf Beteiligung und Partizipation ist ganzheitlich und fördert die Selbstständigkeit, die soziale Interaktion und die sprachliche Kompetenz der Kinder. Durch die aktive Einbeziehung der Kinder in Lern- und Entscheidungsprozesse wird nicht nur ihr individuelles Potenzial entfaltet, sondern sie werden auch zu verantwortungsbewussten und aktiven Mitgliedern der Gemeinschaft.

Das Kind wird als aktiver Akteur in seinem eigenen Entwicklungsprozess betrachtet. Es bringt eigene Erfahrungen, Interessen und Bedürfnisse mit, die es in die Gestaltung seiner Umwelt einfließen lässt. Der Fokus liegt auf der Förderung von Selbstbestimmung und Autonomie, sodass Kinder lernen, Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Handeln zu übernehmen. Die individuelle Förderung jedes Kindes steht im Mittelpunkt. Die Erzieherinnen und Erzieher nehmen die Interessen der Kinder ernst und integrieren diese in die täglichen Aktivitäten. Dadurch wird eine Umgebung geschaffen, in der Kinder sich wohlfühlen und ihre Neugierde entfalten können. Dies fördert nicht nur die sprachliche, sondern auch die emotionale und soziale Entwicklung.

Beteiligung und Partizipation sind zentrale Elemente in unserer Arbeit mit Kindern. Durch aktive Mitgestaltung und Mitbestimmung in Entscheidungsprozessen entwickeln Kinder ein Gefühl der Zugehörigkeit und Wertschätzung. Sie lernen, ihre Meinungen und Ideen zu äußern und sich in einer Gemeinschaft zu engagieren. Dies stärkt nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern fördert auch soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit.

In einer zertifizierten Sprachkita wird die sprachliche Förderung besonders großgeschrieben. Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe und zum Verständnis der Welt. Die Kinder werden ermutigt, ihre Sprachfähigkeiten in verschiedenen Kontexten zu entwickeln, sei es durch gezielte Sprachspiele, Lieder, Geschichten oder Dialoge. Durch eine reichhaltige Sprachumgebung und Sprachförderung erleben die Kinder Sprache als lebendigen Bestandteil ihres Alltags und können so aktiv an ihrer Kommunikation arbeiten.

Tagesablauf

Verlängerte Öffnungszeit

  • 07.30h - 09.00h:
    Bring-Zeit
  • 07.30h - 10.00h:
    Freies Frühstück
  • ab 09.00h:
    Kindertreff

    Freispiel, päd. Angebote, & Aktivitäten

  • ab 11.15h:
    Mittagessen
  • bis 13:00h:
    Ruhezeit

    in den Gruppen

  • ab 13.00h:
    Spiel-, Lern-, und Bildungszeit
  • bis 14.00h:
    Abholzeit

Ganztag / Regelgruppe

  • 07.00h - 09.00h:
    Bringzeit
  • 07.00h - 10.00h:
    freies Frühstück
  • ab 09.00h:
    Kindertreff

    Freispiel, päd. Angebote, & Aktivitäten

  • ab 11.15h:
    Mittagessen
  • bis 13:00h:
    Ruhezeit

    in den Gruppen

  • bis 13.40h:
    Schlafenszeit

    im Schlafraum

  • ab 13.40h:
    Spiel-, Lern-, und Bildungszeit
  • 14.30h - 15:00h:
    gemeinsame Vesperzeit
  • bis 16.00h:
    Spiel-, Lern-, und Bildungszeit
  • bis 16.00h:
    Abholzeit

Schließtage der Einrichtung:

Wir haben insgesamt 32 Schließtage. Diese setzen sich aus 26 Urlaubstagen, zwei pädagogischen Plantagen, zwei Regenerationstage (tariflich bedingt) und zwei Inventurtagen zusammen. Hinzu kommen 5 AG-Nachmittage, an denen die Einrichtung ab 14.00 Uhr geschlossen ist. Eine genaue Ferienplanung können Sie gerne bei uns erfragen.

Bildergalerie

Kontakt

Kita Kohlerhof
Christmannsweg 2
79206 Breisach am Rhein

Leitung: Dagmar Bein

Tel. 07667/7034
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.